Kühlhaus Berlin
Kühlhaus am Gleisdreieck -
einer der neuen Orte für Kunst und Kultur in Berlin.
Luckenwalderstr. 3 | 10963 Berlin
www.kuehlhaus-berlin.com
Kühlhaus am Gleisdreieck -
einer der neuen Orte für Kunst und Kultur in Berlin.
Luckenwalderstr. 3 | 10963 Berlin
www.kuehlhaus-berlin.com
Screening at the DongGang Photofestival 2019 South Korea
Inna Artemova, Susanne Brodhage, Tahiche Díaz, Anastasia Khoroshilova, Matthias Koch, Ivan Kostelov, Aigerim Weimer, David Palacios, Ole Tersløse, Almagul Mendlibayeva, Velina Ivanova, Milena Aguila, Jens Heller u.v.m.
im Kühlhaus Berlin
Eröffnung 11. 9.2019, 19 Uhr
Ausstellung vom 11. - 21.9. 2019
Am 13. November um 20 Uhr im ARTSpace POT72, Potsdamer Str. 72, 10785 Berlin Es geht um Picasso, den begnadeten Künstler. Und es geht um Pablo, den schillernden Menschen. Vor allem aber geht es um seine Frauen – die unerschöpflichen Quellen seiner Inspiration. Barbara Geiger und Dafne-Maria Fiedler verkörpern acht der Frauen, die Musen, Geliebte
Insekten in ihrem Formen- und Farbenreichtum hatten immer schon eine Faszination auf Künstler. Zusammengerollte tote Wespen um ein Vielfaches vergrößert auf Leinwand gebracht wie bei dem Maler Jens Heller; Schwarzweißfotografien von Insekten durch das Rasterelektronenmikroskop abgelichtet von der Fotografin Claudia Fährenkemper; im Alltag gefundene tote Ameisen, Wespen, Fliegen werden maßstabsgetreu von Milena Aguilar auf eine
Berlin feiert 25 Jahre Mauerfall. Grenzzäune, Absperrungen und Mauern, die Städte, Familien, Gemeinden oder Volksgruppen trennen, gibt es immer noch weltweit. Im ARTSpace POT 72 werden Arbeiten von sechs international renommierten Künstlern ausgestellt, die sich mit dem Thema “Geteilte Stadt“ auseinandersetzen. Mit Fotografien von Christian Schulz – 89/90, Chris Durham – Belfast, Christian von Steffelin
Die Fotos vom Ruhrgebiet von Matthias Koch, die vom 3. Oktober bis zum 15. November 2014 in der Potsdamer Str.72 in Berlin zu sehen sind, waren zuvor im Folkwang Museum, Essen, im Museum Ostwall in Dortmund und in der von Thomas Weski kuratierten Aussstellung „Ruhrblicke“. An dieser Ausstellung nahmen neben Matthias Koch und Bernd &
Industrielandschaft im Wandel – Zwei Perspektiven: Fotografien von Bernd & Hilla Becher und Matthias Koch. Bernd und Hilla Becher haben im Laufe von 50 Jahren ein beeindruckendes Werk mit Fotografien von industriellen Nutzbauten geschaffen, das vielfach mit Preisen wie dem Goldenen Löwen in Venedig oder dem Erasmuspreis ausgezeichnet wurde. „Das Ruhrgebiet, das kochte. Das war
The Turlygood Theatre Company proudly presents Venus and Adonis by William Shakespeare With Barbara Geiger Directed by Sue Graham. Venus the Goddess of love is descending to ARTSpace POT72 on the 20th of September at 8pm for a one night only appearance. Venus and Adonis was written in 1593, when the theatres in London were
Die Turlygood Theatre Company präsentiert: Venus & Adonis by William Shakespeare performed by Barbara Geiger: 20.9.2014, 8pm, at POT 72. Shakespeares Epos „Venus & Adonis“ in 199 gereimten Sechszeilern ist das erste Werk, das William Shakespeare als Buch veröffentlicht hat. 1593, als in London die Theater wegen der Pest geschlossen waren, schrieb er nach der
Die berühmte Fotokünstlerin Hilla Becher wird 80. Am 2. September 1934 wurde Hilla (Becher)-Wobeser in Potsdam geboren. Ihre Mutter, die selbst Fotografin war und in den 20er Jahren in Berlin beim Lette-Verein eine Ausbildung zur Fotografin erhalten hatte, regte sie an, diesen Beruf zu ergreifen. Von einem Verwandten bekam Hilla eine Großbildkamera mit Glasplatten, die zum
Spilled Milk, Humble Pie and Icing on the Cake. Recipes for living – Frederick Johntz reads from his short stories. Thursday September 4th at 8:00 pm at POT 72. Potsdamer Str. 72 Berlin/Tiergarten. Food and drink to follow – www.frederickjohntz.com
Was uns an diesem Text von Herman Melville aus dem Jahre 1853 so faszinierte, dass wir ihn im Stil der alten Stummfilme mit dem Chaplin-Enkel James Spencer Thiérrée in der Hautrolle inszenierten, ist die dank ihres Skeptizismus radikal dualistische Denkweise des Autors des Moby Dick. In der inzwischen so bekannt gewordenen, u.a. von Deleuze und